Einladung zur Online-Veranstaltung "Impfen - Möglichkeiten und Grenzen"
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 11. Februar 2021 13:20
- Geschrieben von Peter Grohme
Wozu dienen Impfungen im Allgemeinen und wie funktionieren sie? Welche unterschiedlichen Impfstoffe gibt es und wie wirken sie auf den menschlichen Körper?
Diese und viele andere Fragen stellen wir uns in der heutigen Zeit fast alle. Gerade im Hinblick auf die angebotenen Impfungen gegen das Coronavirus in seinen möglichen Mutationsformen, ist es für jeden von uns wichtig, fundiertes Fachwissen zu haben, um darauf basierend eine Entscheidung pro oder kontra Impfung treffen zu können.
Wir laden Sie zu einer Onlineveranstaltung am 02.03.2021 um 17:00 Uhr mit Frau Iris Bender (Fa. gsk) ein. Diese wird uns neutral zu dem Thema Impfungen – und spezielle zu unseren Fragen zur Coronaschutzimpfung – informieren.
Interessant ist diese Veranstaltung nicht nur für jeden Teilnehmenden ganz persönlich, sondern auch im beruflichen Kontext. Wie verhalte ich mich als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber zu dieser Fragestellung?
Stellen Sie Ihre Fragen schon verher
Wir haben ein sogenanntes Padlet eingerichtet. Auf diesem können alle Teilnehmer Ihre Fragen bereits im Vorfeld eintragen und somit zur Gestaltung der Informationsveranstaltung einen Beitrag leisten. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zu dieser "Pinnwand" und finden dort eine Kurzanleitung, wie Sie Ihre Fragen „anheften“ können:
zum Padlet
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Veranstaltung und sehr gerne auch an der vorherigen Einstellung Ihrer Fragen im Padlet. Natürlich können auch in der Veranstaltung selbst Fragen gestellt werden.
Bitte anmelden
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten lediglich um eine Anmeldung bis zum 24.02.2021 per formloser E-Mail oder auch telefonisch:
Werte-Netzwerk e.V.
Telefon: 0561-92344-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Link zur Online-Veranstaltung
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnehmen können Sie über nachfolgenden Link:
zum Zoom-Meeting