WERTE LEBEN - ONLINE

Werte leben onlineHate Speech auf YouTube, Sexismus in Online-Games oder Cybermobbing via WhatsApp – Das Social Web beheimatet eine Vielzahl negativer Phänomene, die insbesondere bei jungen Menschen ein großes Schutz- und Aufklärungsbedürfnis hervorrufen.

WERTE LEBEN – ONLINE ist ein medienpädagogisches Projekt mit dem Ziel, junge Menschen für einen sozial akzeptablen Umgang in der Onlinekommunikation zu sensibilisieren. Im Rahmen des Projektes machen sich Jugendliche im Alter von 15 bis 23 Jahren stark für mehr Respekt, Toleranz und Mitgefühl im Netz. In Workshops werden sie zu sogenannten Scouts ausgebildet, die ihr Wissen und ihre Werte an andere Jugendliche weitervermitteln – ONLINE.

Auf Instagram, YouTube & Co. rufen die Scouts Gleichaltrige zu mehr Verantwortung für das eigene Online-Verhalten auf und setzen in kreativen Mitmach-Aktionen ihr persönliches Zeichen gegen Hass und für mehr Respekt im Netz.

In themenspezifischen Webinaren (online-basierte Seminare) informieren die Scouts über Formen digitaler Gewalt und geben Tipps für einen selbstbewussten und kritischen Umgang mit negativen Netzphänomenen. Die Webinare gliedern sich in sieben verschiedene Themenmodule, die sich jeweils mit einem spezifischen Netzphänomen auseinandersetzen:

  • Hass im Netz – Geht gar nicht!
  • Schau nicht weg! – bei Cybermobbing
  • Respektvoll in Online-Games
  • Kein Stress auf WhatsApp – Messenger respekt- und sinnvoll nutzen
  • Privates bleibt privat – Wehe Du postest das!
  • Echt oder Fake – Behalte den Durchblick!
  • Alle Menschen sind gleich – auch im Netz!

Das kostenlose Webinar-Angebot richtet sich an Schulklassen (Klassenstufe 6.-9.) und Jugendgruppen und kann über die Projektwebsite gebucht werden.

WERTE LEBEN – ONLINE ist ein Modellprojekt des JUUUPORT e.V. und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

 

Weitere Informationen auf den Internetseiten der Initiative!